• Start
  • Selbsterkundungsverfahren
  • CCT-GERMANY
  • FIBEL
  • FIT
  • SeLF
  • So geht es weiter
  • Kontakt
  • Start
  • Selbsterkundungsverfahren
  • CCT-GERMANY
  • FIBEL
  • FIT
  • SeLF
  • So geht es weiter
  • Kontakt

So geht es weiter

Testergebnisse – und was dann?

Manche Internetangebote zur Erkundung der eigenen Voraussetzungen für den Lehrberuf wollen vor allem zum Nachdenken anregen. Sie geben Anregungen, über sich selbst, die Anforderungen des Lehrberufs und die eigene Zukunft nachzudenken.

Aber bei etlichen Angeboten hat man am Ende ein Testergebnis in der Hand. Wie soll man es bewerten? Und was fängt man nun damit an?

BEDEUTUNG VON TESTERGEBNISSEN

Die Testergebnisse sind nur dann brauchbar, wenn Sie bei der Bearbeitung ehrlich und sorgfältig vorgegangen sind. Man darf nicht zu streng mit sich sein, aber auch nicht glauben, dass man im Leben alles erreichen kann und für alles Lust hat. Wenn man die Aufgaben ernsthaft bearbeitet hat, sollte man auch die Ergebnisse ernst nehmen. Denn in der Erarbeitung der Aufgaben steckt oft eine Entwicklungszeit von vielen Jahren und hinter den Tests stehen anerkannte Fachleute für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf.

Allerdings gibt es bei jedem Test einen Unsicherheitsbereich für das einzelne Ergebnis. Es ist deshalb sinnvoll, Tests mit einem gewissen Abstand zu wiederholen oder mehrere Tests durchzuführen. Erst dann hat man ein ziemlich präzises Ergebnis.
Bild

UMGANG MIT TESTERGEBNISSEN

Wenn die Testergebnisse Ihre bisherigen Selbsteinschätzungen bestätigen, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Sie sollten sich dann von Ihren Berufsplänen auch nicht abbringen lassen. Wenn die Testergebnisse anders ausfallen, als Sie es erwartet haben, sollten Sie das nicht ignorieren. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und suchen Sie das Gespräch mit Menschen, denen Sie vertrauen. Bei geeigneten Stellen können Sie auch umfassende Berufseignungstests absolvieren und umfassende Rückmeldungen erhalten. So bietet beispielsweise das geva-institut einen umfassenden Online-Test an, zu dem Sie eine ausführliche Auswertung erhalten. Bei den Arbeitsagenturen können Sie ebenfalls einen Test durchführen und erhalten anschließend eine studien- oder berufsbezogene Beratung.

Auch die Studienberaterinnen und -berater an den Universitäten und bei den Studierendenwerken bieten oft persönliche Gespräche für die Studien- und Berufswahl an.

BERATUNG IM QUALITEACH-PROJEKT

Wenn Sie in Erfurt mit dem Ziel Lehramt studieren oder studieren wollen oder Ihr Studienziel ändern wollen, können Sie sich an das Teaching Talent Center der Erfurt School of Education wenden. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird derzeit eine Einrichtung aufgebaut, die Fähigkeits- und Persönlichkeitstests durchführt und Einzel- sowie Gruppenberatungen anbietet.  Vereinbaren Sie einen Termin, dann überlegen wir gemeinsam, wie wir vorgehen wollen. Ihre erfolgreiche und glückliche Zukunft innerhalb oder außerhalb des Lehrberufs liegt uns am Herzen.

Die Kontaktinformationen finden Sie auf der Kontaktseite.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.